Immer wieder nehme ich Gastbeiträge an. Heute von Anja die über ihre Verzweiflung und Unlust schreibt und sich fragt: Wie soll ich das schaffen? Während noch alle über die Elternschule diskutieren schreibt hier eine Mutter nah am Abgrund.
Keine Lust mehr
Von Zeit zu Zeit halte ich inne, um zu bemerken, wie gut schon alles geworden ist. Und es ist gut geworden. Gut, oder doch zumindest: viel besser. Zweimal schon hatten wir im Laufe unserer Elternschaft den Punkt, an dem wir dachten: „Jetzt ist wieder Luft da. Endlich sind wir an der Oberfläche angekommen. Es ist deutlich leichter geworden. So langsam kommen wir in einem Alltag an.“
Als wir das erste Mal an diesen Punkt kamen, haben wir uns fürs zweite Kind entschieden. Kaum war die Entscheidung gefällt, gab es wieder Rückschläge, kein einzelner, sondern einige, bei denen nicht nur einer auf den anderen folgte, sondern auch mehrere, die sich teils überlappten, uns wieder in die Notautomatik zurückversetzten.
Irgendwann begann ich mich zaghaft an diesen Zustand zu „gewöhnen“. Nicht dass es mir leichter fiel, mit den Herausforderungen klarzukommen. Aber der Abstand zwischen dem, wie das wohl so normalerweise lief, und dem, wie es bei uns lief, war und blieb gewohnt groß. Wir richteten uns im ständigen Ausnahmezustand ein und reagierten eins ums andere Mal flexibel, um es überhaupt irgendwie hinzubekommen. Immer mit Sonderlösungen, immer mit Extrawürsten und ein Stück weit auch immer über unsere Grenzen. Bedürfnisausgleich wurde relativ, weil er schlicht nicht möglich war. Das Bewusstsein, was wir eigentlich gebraucht hätten oder gar uns wünschten, rückte in den Hintergrund, weil es ohnehin so absurd weit weg war.
Die Jahre zogen ins Land, und dann kam irgendwann der Punkt, vielleicht etwa vor einem halben Jahr, an dem wir zum zweiten Mal in unserer Elternschaft das Gefühl hatten, jetzt ist der Durchbruch.
Jetzt ist so vieles so viel leichter geworden. Neue Freiheiten entstanden, wir konnten erstmals zu zweit abends ausgehen. Die Kinder waren inzwischen beide im Kindergarten und dort auch einigermaßen (mit kreativen Sonderwegen) angekommen.
Vor uns lag die Vorfreude auf die Schule meiner großen Tochter. Die Kinder waren bei aller Emotionalität deutlich verständiger geworden, soziale Wesen, die Rücksicht nehmen, sich auseinandersetzen können und auch verstehen, dass wir ein Familiensystem sind und dass es uns dann gut geht, wenn wir alle aufeinander achten.
Meine Große hatte angefangen durchzuschlafen, was ein ungeheurer Meilenstein war im Alter von etwa fünf oder fünfeinhalb Jahren. Das erste Mal feierten wir hart, waren aber nicht enttäuscht, dass es ein Einzelfall blieb. Beim zweiten Mal feierten wir wieder, beim dritten Mal konnten wir unser Glück kaum fassen, und irgendwann bemerkten wir, dass das Durchschlafen zur Regel geworden war, die durch Ausnahmen bestätigt wurde. Es fiel nur deshalb nicht so extrem auf, weil die Kleine, die damals 3 war, nicht durchschlief, nicht eine Nacht.
Und trotzdem begannen wir, uns Dinge zu erlauben, fast inzwischen mit dem Gefühl, sich etwas herauszunehmen, weil es so ungewohnt war.
So etwas wie ein Hobby anzufangen und dem (wenn auch unregelmäßig) nachzugehen. Einmal war ich mit einer Freundin einen ganzen Tag in der Sauna! Es gab Tage, da war ich nachmittags einfach mal allein in der Stadt unterwegs, wie früher. Ich begann sogar, wieder fernzusehen, denn wir bekamen einen Festplattenrecorder vom neuen Telefonanbieter. Ich begann auch auf eigenen Wunsch hin, freiberuflich zu arbeiten, und war fast im Freudentaumel vor Sinnerfüllung, einfach deshalb weil alte Rollen mir begegneten, die mir noch passten. Rollen, die lange brach gelegen hatten. Ich als Arbeitskraft. Ich als Sporttreibende. Ich als erwachsene, für sich selbst stehende Privatperson. Manchmal sogar ich als Freundin. Ich konnte ganze Wochenenden wegfahren, ohne die Unsicherheit im Nacken zu haben: Wird es gutgehen? Wird es schiefgehen? Bekomme ich einen Alarm-Anruf vom Papa?
Es passierte sogar manchmal, dass ich mein Handy zu Hause vergaß und nicht erreichbar war – undenkbar in den vielen, emotional harten Zeiten der Eingewöhnungen, in denen ich, leider nicht ohne Grund, mein Handy sehr oft in der Hand hatte.
Ich konnte endlich loslassen. Beziehungsweise: loslassen, ohne dass etwas passierte. Denn versucht hatte ich es wohl schon, leider mit Konsequenzen, die uns Monate zurückwarfen. Loslassen: die Sorge, dass sich gerade eine neue Katastrophe ereignen könnte. Loslassen, die Sorge, dass die aktuellen Baustellen, die wir so gerade bewältigten, eskalieren könnten. Dieses neue Gefühl: Was soll denn schon schiefgehen?
Ich begann, bewusst Dinge für mich zu tun, für mich zu sorgen. Ich schloss sogar meine Traumatherapie ab und es fühlte sich richtig, rund und fertig an.
Ich war wieder da. Ich war wieder im Leben. Mein Mann und ich bemerkten, dass es uns noch gab, nicht als Eltern, sondern als Paar, auch wenn wir nicht recht wussten, wie wir damit umgehen sollten. All das habe ich im Kopf, wenn ich jetzt denke: Welchen Grund habe ich zu jammern? Welchen Anlass habe ich für diesen Blogbeitrag? Ich denke an all die Eltern mit kleinen Kindern, mit Babys, die zehnmal, zwanzigmal aufstehen nachts oder gar nicht schlafen können. Die die ganze Nacht durch tragen und trösten und verzweifeln und an der roten Ampel mit angezogener Handbremse die Minute schlafen, weil es kaum andere Gelegenheiten gibt.
Davon bin ich wirklich weit entfernt, also verflucht noch mal, warum halte ich nicht einfach meine Klappe? Warum lasse ich mich so sehr hängen, warum kann ich nicht einfach mal das Gute sehen?
Ich fühle mich wie in so einem Nebel, der mir die Sicht verstellt. Aber das ist eine Antwort meines Kopfes. Der denkt und sich mit Erwartungen auseinandersetzt und immer, immer noch vergleicht. Dreimal haben meine Kinder bisher gemeinsam durchgeschlafen. Dreimal in mehr als sechs Jahren. Sprich: Dreimal haben wir durchgeschlafen.
Mein Körper und mein Gefühl sind da weniger sortiert. Sie sind einfach nur fertig. Zu fertig, um sich zu sortieren, zu fertig, um zum Yoga zu gehen oder sich mit Achtsamkeit zu befassen. Zu fertig, um nachzuspüren, wo mein verdammtes Problem eigentlich liegt.
Zu fertig von jedem einzelnen Tag, an dem ich wieder herumgebrüllt habe, an dem ich mich wieder gefragt habe, wie es nur so enden konnte, wie ich nur zu einer solchen Mutter geworden bin, wo ich doch so gut und mit besten Absichten gestartet bin.
Zu fertig, um die Bücher zur Hand zu nehmen, die mich erden und da abholen, wo ich stehe: In absoluter Hilflosigkeit und mit der Begleitung meiner Kinder komplett überfordert. An welcher Stelle habe ich angefangen, es zu verkacken?
Spurensuche.
Immer wenn ich an den Satz denke „Dein Alltag ist ihre Kindheit“ oder an die Frage, ob meine Kinder wohl später sagen, sie hätten eine schöne Kindheit gehabt, dann treten mir augenblicklich die Tränen in die Augen.
Ich will nicht, dass sie dieselbe Antwort geben müssen wie ich. Und es liegt doch, verdammt noch mal, in meiner Hand. Ich muss noch viel mehr an mir arbeiten. Ich muss auch viel mehr Ressourcen haben, um eine gute Mutter zu sein. Aber es ist ein Teufelskreis. Die Auseinandersetzungen mit meinen Kindern, und vor allem auch mein Bemühen, gut damit umzugehen, rauben mir so viel Kraft, dass ich keine mehr habe, um für mich zu sorgen. Und weil ich zu wenig für mich sorge, habe ich keine Kraft, mit den Auseinandersetzungen besser umzugehen.
Mir ist jeglicher Gestaltungsanspruch, jeglicher Kontroll- oder Steuerungsanspruch abhandengekommen. Das heißt, um Kontrolle oder Steuerung geht es mir nicht. Was ich vielmehr meine ist, sich in einer Situation zu sein, die man meistern kann. Der Lebenssituation gewachsen zu sein. Denn ich fühle mich überhaupt nicht gewachsen. Ich bemerke mein Bedürfnis, mich quasi totzustellen und zu hoffen, dass es an mir vorbeizieht. Aber ich bin Teil der Familie. Ich wollte mich doch eigentlich einbringen. Eigentlich wollte ich gar nicht erziehen (außer zu Empathie), sondern leben. Aber so, wie sich meine Kinder verhalten, ist es mir offenbar gründlich missglückt. Ich hab es vergeigt. Irgendwo bin ich falsch abgebogen. Das merke ich in solchen Situationen abends bei der Einschlafbegleitung (zu der ich immer weniger Lust habe), wenn wir uns erzählen, was an diesem Tag schön war. Und meine Kinder sagen: Dass wir jetzt mit Mama schlafen gehen. Und dass es heute Eis gab. Das Highlight des Tages meiner Kinder ist die Einschlafbegleitung. Das, was ich am liebsten streichen würde. Aber was bleibt dann von „Dein Alltag ist ihre Kindheit“?
Und dann diese fiesen Erfahrungen, wenn ich mal am Ende meiner Kooperationsmöglichkeiten bin und unerbittlich Dinge vorschreibe, verlange, bestimme, ohne Begründung. Befehle. Anders kann man es nicht nennen. Oder drohe. Wie gut dann meine Kinder funktionieren. Wie einfach dann augenblicklich das Zusammenleben ist. Wie viel Bemühen und Kooperation und Liebe sie mir entgegen bringen, sodass ich augenblicklich zu Ressourcen komme, die mich wieder ganz anders sein lassen.
Ihre Reaktion ist weniger die eingeschüchterter Kinder, die um Zuwendung kämpfen. Es vermittelt mir mehr den Eindruck, als seien sie wachgerüttelt und sich plötzlich wieder dessen bewusst, dass wir alle mithelfen müssen, wenn wir uns gut verstehen wollen. Sie bemühen sich dann so sehr. Sie SEHEN dann auch viel mehr. Sie machen Vorschläge, die anfangen mit „Wäre es ok, wenn…?“ Sie rasten nicht sofort aus, wenn etwas nicht gelingt, sondern lachen und sagen „Nicht schlimm!“. Sie suchen untereinander Kompromisse, sie tauschen wieder Argumente aus und sagen einander, warum bestimmte Dinge für sie blöd sind. Sie bieten Hilfe an. Sie bekommen mit, wenn ihnen geholfen wird, und bedanken sich dafür. Manchmal bedanken sie sich für Dinge, bei denen ich selbst nicht bemerkt hatte, dass ich gerade eine Aufgabe übernommen habe. Sie sind wohlwollender. Sie fühlen sich nicht gleich ungerecht behandelt von Tatsachen, dass sie eine aber schon letztes Mal den Blumenbecher hatte oder die andere in ihrer Süßigkeitenschublade (die sie jeweils selbst verwalten) noch mehr Kaubonbons als die andere hat.
Es ist deshalb fies, wenn der Entzug gewohnter Mitspracherechte und gelebte Dominanz zu solch entspannterem Vehalten führt, weil es sich anbietet, alles in Frage zu stellen, woran ich glaube.
Habe ich mir mit von Anfang an rücksichtsvollem und wertschätzendem Verhalten asoziales Verhalten meiner Kinder eingebrockt, während asoziales Verhalten meinerseits rücksichtsvolles und wertschätzendes Verhalten meiner Kinder nach sich zieht?
Immer wieder kommt mir Brechts Theaterstück „Der gute Mensch von Sezuan“ in den Sinn mit dem Schlüsselsatz: „Wie soll ich gut sein, wenn alles so teuer ist?“ Der Protagonist in dem Stück kann seinen Anspruch, (in bewundernswerter Weise) gut und altruistisch zu sein, nämlich nur deshalb aufrechterhalten, indem er eine zweite Rolle einnimmt: die eines bösen, egoistischen, ausbeutenden Alter Ego. Und genau so komme ich mir vor. Ich scheitere an meinen eigenen Überzeugungen. Ich kann sie nur aufrechterhalten, indem ich gleichzeitig alle Grundsätze über Bord werfe und kein Stück besser bin als mein autoritärer Vater. Augenblicklich ist dann liebevolles Zusammenleben auf Augenhöhe wieder möglich, und ich kann wieder eine Weile der gute Mensch von Sezuan sein. Leider sind in den letzten Wochen, Monaten diese Intervalle immer kürzer geworden, schleichend. Warum? In der Rückschau sieht es alles so rosig nicht mehr aus. Mitten in die Phase, als auch meine kleine Tochter mit dreieinhalb Jahren die ersten Male durchschlief begann die Zeit des Abschiednehmens meiner Großen vom Kindergarten. Das war ein eigenes Stück Trauerarbeit, ohne Übertreibung. Im Mai begann es, wurde sehr spürbar, nahm Raum ein, jeden Tag Tränen, im Kindergarten und zu Hause. Weinen, das den ganzen kindlichen Körper durchschüttelte. Auch die Kleine realisierte, dass sie künftig im Kindergarten ohne ihre große Schwester auskommen muss, ohne ihren Anker, der es ihr ermöglicht hatte, sich nach einem dreiviertel Jahr etwa eingewöhnt zu haben. Ich hatte beide zu begleiten, zu trösten, aufzufangen. Was ich gerne tue. Es ist nur trotzdem emotional anstrengend, und da ich mit ihnen mitfühle, noch zusätzlich für mich.Und wie die Ferien begannen (und die Trauer der beiden anhielt, bei der Kleinen verbunden mit Angst und Verunsicherung), zeichnete sich ab, dass ich meine freiberufliche Tätigkeit nun ohne Kinderbetreuung hinbekommen musste. Was das Ende der Feierabende bedeutete. Auch mein Mann machte wieder viele Sonderwege möglich, machte früher Feierabend, um mir Termine zu ermöglichen, und arbeitete regelmäßig abends die Stunden nach.
Es schlich sich ein. Dieses tägliche abends arbeiten, wenn der Geist eigentlich Erholung braucht, egal ob durch Freunde treffen, erzählen, Sport, Glotze oder was auch immer.
Aber sicher nicht durch Jahresberichte schreiben oder Bewerbungen analysieren.
Diese fehlenden Feierabende waren zur (notwendigen) Gewohnheit geworden, als parallel die Projekte „Kindergarten ohne große Schwester“ und „Schulstart“ begannen. Wieder gab es viel zu begleiten, zu verstehen, zu erklären, und das brauchte vor allem Zeit. Viel Zeit. Wiederum Zeit, die ich exklusiv mit meiner Großen brauchte, für die mein Mann einspringen musste, um sich um die Kleine zu kümmern. Wiederum Zeit also, die der Arbeitszeit abgezweigt wurde und abends nachzuholen war.
Dazu kamen die Nächte. Ich kann gar nicht mehr sagen, wann das so extrem wurde. Aber manchmal kann man es nicht mehr an einer Hand abzählen, wie oft jemand von uns zu einem der Kinder geht. Dort ne Stunde mit dem Kind wachliegt oder auch zombieartig mit Kind aufsteht, bevor man endlich weiterschlafen kann. Das Einschlafen dauert ewig. Beide Kinder kommen nachts rüber ins Schlafzimmer, wo unser 1,40-Meter-Bett steht mit angestelltem Kinderbett. Man könnte ja weiterschlafen. Wenn man dann nicht in 10-Minuten-Abständen getreten würde. Die Beine meiner Großen sind lang. Sie ist stark. Und sie schläft sehr ausladend. Wenn sie im Hochbett schläft, hört man in regelmäßigen Abständen, wie ihre Gliedmaßen krachend vor die Bettkanten stoßen.
Teilweise sind die Kinder auch wieder dazu übergegangen, nicht mehr selbst herüber zu kommen, sondern ins Babyfon „Mama!“ oder „Papa!“ zu weinen. Angst vor Monstern und Alpträume wurden wieder allgegenwärtig und auch alltäglich. Inzwischen hatte die Große die Kleine damit angesteckt.
Also die Nächte waren alles andere als erholsam, und wenn man erschöpft von den Aufreibungen am Tag während der ellenlangen Einschlafbegleitung versucht, nicht einzuschlafen, scheitert man. Man wacht dann irgendwann auf mit der Gewissheit, jetzt noch zwei Stunden arbeiten zu müssen, was auch noch mal doppelt so anstrengend ist, weil der Geist eigentlich schon schläft.
Am nächsten Tag klingelt um 5:30 Uhr der Wecker, weil es anders nicht zu schaffen ist. Denn bevor man die Kleine in den Kindergarten bringen kann, muss man sie mitnehmen, die Große in die Schule zu bringen, die sich noch nicht traut, allein zu gehen. Das ist alles ok und verständlich. Denn es ist viel, was von jetzt auf gleich sozial geleistet werden muss, ohne Eingewöhnung, nebenbei gesagt. Es ist verständlich und ok, es ist nur ein weiterer Baustein dafür, dass man später zur Arbeit kann, also wieder tendenziell nacharbeiten muss.
Es fehlen einfach die Ressourcen. Es fehlt Zeit. Zeit für Pausen. Pausen, in denen ich mich regenerieren kann, oder wir, denn die Nerven liegen bei uns beiden blank.
So vieles, was schon längst selbstverständlich war, geht nicht mehr. Anziehen? Vollverweigerung. Wenn man hilft, wird die Hilfe noch torpediert. Währenddessen läuft die Zeit davon, und spätestens nach 20 Sekunden brüllt wieder jemand, weil irgendetwas („XY hat …!“) geschehen ist. Also auch bei den Kindern liegen die Nerven blank.
Und ich bekomme ich sie bedürfnisorientiert nicht eingefangen. In der Praxis ist es so: Wenn mit viel Mühe und Kraft einen gemeinsamen Weg gefunden ist, hält er wenige Minuten, und es beginnt von vorne. Das schaffe ich einmal. Auch zweimal. Vielleicht auch dreimal in 10 Minuten. An guten Tagen. Die meisten Tage sind keine guten. Ich agiere gar nicht mehr. Ich reagiere nur noch. Ich bemerke an mir Fluchtgedanken und die mangelnde Bereitschaft, überhaupt noch zuzuhören, wer was Schlimmes getan hat.
Es beginnt mir, egal zu werden. Ich denke nur noch: „Lasst mich in Ruhe“ und sage es auch. Ich kehre meinen Kindern den Rücken, gehe in ein Zimmer und mache die Tür hinter mir zu. Ich verliere den Kontakt. Dann sitze ich da und fühle mich hilflos und schuldig und unendlich traurig. Ich weine und weine und weine. Weil ich das alles so nicht will. Weil ich dafür nicht angetreten bin.
Ich sitze dann da und warte, bis mein Mann kommt, unbelastet, außer von der Arbeit. Ich habe dann drei Stunden Streit und Schreien und Eskalation hinter mir. Er sieht mich kurz und schützt mich. Übernimmt. Er geht zu den Kindern. Nach einer Stunde ist er auf demselben Level wie ich nach dreien.
Ich will das so nicht. Ich gebe alles, um es anders zu machen, es zu durchbrechen, ich starte jeden Tag wieder in Liebe neu. Wie auch anders, wenn man diese (zur Aufstehzeit verlässlich) friedlich schlummernden, schlafwarmen Kinder sieht. Aber ich scheitere.
Neulich ist etwas Bahnbrechendes passiert. Meine Große hat sich etwas getraut, wovor sie fürchterliche Angst hatte: Sie ist allein von der Schule nach Hause gegangen, zum ersten Mal. Trotz Angst. Sie kennt den Weg. Sie kennt die Abläufe. Sie weiß, dass ich, sobald sie um die Ecke biegt, am Fenster stehen und winken werde. Und doch war es ein absolutes No-Go für sie. Ich habe nicht gewartet, bis sie so weit ist, den Schritt aus freien Stücken zu gehen. Der Grund, warum ich es entschieden habe, war der, dass ich nicht mehr konnte. Alles nicht mehr geschafft habe. Diese bis ans Äußerste ausgereizte Optimierung der Abhol-Abläufe aus meiner Arbeitsstadt nach Hause, zu unserer Wohnung, das Auto abholen, die Kleine aus dem Kindergarten am anderen Ende der Stadt abholen, dann mit ihr zurück zur Schule. Das ist nur die verkürzte Form. Ihr müsst mir einfach glauben, dass ich am Anschlag war. „Das geht nicht mehr, ich kann das nicht mehr. Du musst jetzt alleine nach Hause gehen.“ Neugieriger Blick. Dann sah man es, wie immer bei ihr, rattern, im Kopf,.Das Bewertungsmuster erscheint, und augenblicklich ändert sich das Gesicht. Sobald der Kopf sich einschaltet, sind alle Eventualitäten, was schief laufen könnte, aktiv mit dem kognitiven Ergebnis: „muss unbedingt abgewehrt werden“. Folge: Panik.
Meine Erschöpfung hat mich aber so klar gemacht, dass sie stärker war als Empathie. Eigentlich will ich sie nicht zu Dingen zwingen, für die sie sich noch nicht bereit fühlt.
Rein rational wusste ich, dass sie das kann. Mir war auch klar, dass sie keine Alternative haben wird, denn um 4 macht die Schule zu. Das ist der Zeitpunkt, an dem ihre AG zu Ende ist. Alle gehen dann nach Hause, auch das Personal. Sie wird ihren Tornister holen und das Schulgebäude verlassen. Da wird keine Mama stehen für den Notfall, dass sie sich doch nicht traut. Sie wird sich trauen MÜSSEN. All das war mir klar. Aber ebenso klar war mir, dass ich das von ihr verlangen WOLLTE. Nicht aus Prinzip, sondern weil ich meine eigene Grenze wahren musste.
Ebenso klar war mir, dass wir uns gemeinsam darauf vorbereiten werden. Dass wir gemeinsam überlegen, was zu tun ist. Welche Schritte, welche Wege, bei wem sich abmelden. Auch: was ihr helfen würde. Sie selbst hat sich für ein (weiteres) Mut-Tier (es ist nun das dritte im Tornister) entschieden und bestimmt, dass sie es direkt nach Schulschluss herausholen und in die Hand nehmen wollte. Erstaunlicherweise hatte sie in der Schule „allen“ (Zitat) davon erzählt, heute allein nach Hause zu gehen. Ich bin mir sicher, alle haben ihr entsprechenden Rückenwind gegeben, sie bestärkt und sich mit ihr gefreut. Sie kam als anderes Kind zurück, um zehn Zentimeter gewachsen, stolz von den Zehen bis zum Haaransatz und selbstbewusst. In der Nacht hat sie durchgeschlafen. Wenn es auch diese eine blieb.
Dieser Monster-Angst (und ähnlichen alterstypischen Ängsten) begegnet man ja gern, indem man Kinder gefährliche Dinge tun lässt. Die sie reizen, vor der sie aber auch gehörigen Respekt haben. Wie schnitzen, mit der Laubsäge sägen oder mit der Heißklebepistole kleben. Der Sinn dahinter ist wohl die Erfahrung, sich seinen Ängsten stellen zu können und stärker zu sein als die Angst. Diese Erfahrungen schlagen die gefährlichsten Monster in die Flucht. Schnitzen, sägen und ähnliches blieben bei meiner Tochter wirkungslos, anders als soziale Herausforderungen, wie mit 5 erstmals drei Tage und Nächte ohne Eltern wegzufahren (nämlich mit dem Kindergarten).
Ermutigt zu dieser „Überforderung“, wenn man es so nennen will, allein nach Hause zu gehen, gegen ihren erklärten Willen, hat mich eine Erfahrung im Kindergarten, wo sehr, sehr kluge, empathische, liebevolle und tolle Erzieherinnen arbeiten. Sie trug lange eine Windel, was auch nicht problematisiert wurde. Aber mit knapp vier Jahren schlug die Erzieherin meiner Großen vor, auf die Windel zu verzichten – gegen den erklärten Willen meiner Tochter. Sauberkeitserziehung mit Druck ging mir sehr gegen den Strich. Aber die Erzieherin meinte, dass meine Tochter soweit sei und nur noch einen kleinen Schubser brauche. Sie schlug vor, ich solle mit meiner Tochter besprechen, dass Windeln ja Geld kosten und dass man dieses Geld auch sparen und für etwas Anderes ausgeben könne. Genau so machten wir es, am Ende stand ein Roller. Auf meine Frage hin meinte die Erzieherin, dass das weder nur Reife noch nur Anpassung sei, sondern eine Mischung. Und so fühlte es sich auch an.
Ich habe bei meiner Tochter in letzter Zeit oft das Gefühl, dass sie sich in eine vom Kopf bewertete Sache richtiggehend hineinsteigert und darauf beharrt, obwohl ihre Reaktion gar nicht unbedingt ihrem natürlichen Empfinden entspricht. Die Gefühle gelten eher der Bewertung. Wie beim Schulweg. Erster Impuls: neutral, interessanter Vorschlag, warum nicht? Dann Bewertung: noch nie gemacht, davor hatte ich Angst, also gilt das, also habe ich auch jetzt Panik. Bei der Windel: Nein, ich will meine Windel – ach so, ein Roller? Dann lieber den. Ich meine, wenn da starke Bedürfnisse aktiv wären, würde sie sich dann so leicht darauf einlassen?
Mir hat mal jemand gesagt, man könne auch eine zu gute Mutter sein. Das hat mich damals getroffen. In letzter Zeit frage ich mich, ob ich in den vorauseilenden Gehorsam eines Idealbildes zu viele Spielräume eröffne, die mir meine eigenen über das, was mir gut tut, beschneiden.
Ist es am Ende doch das alte Mantra? „Du musst nur klar sein!“ Dann gelingt auch die Eingewöhnung/das Trockenwerden/die Übernachtung bei Oma/das Einschlafen etc. pp.
Nein. Nein, nein, nein und nochmals nein. Immer gab es eine Grenze, die bedeutet hätte, das Kind zu brechen, wenn ich auf die viel beschworene Klarheit bestanden hätte. Zumal eine Klarheit bei mir auch nicht klar bleibt, wenn ich sehe, wie mein Kind darunter leidet. Da ist die Empathie dann doch wieder stärker. Aber kann man einem Kind mehr zumuten, nur weil eigene Grenzen erreicht sind? Bin ich nur egoistischer geworden? Und wenn ja, warum? Warum hat mich die Bereitschaft verlassen, mich voll auf das Kind auf die Selbstaufgabe einzulassen?
Ich habe so ein diffuses Gefühl: „Es reicht.“ Leider sage ich das auch viel zu oft. Jetzt bin ich mal dran.
Möglicherweise bin ich so lange über meine Grenzen gegangen, dass ich jetzt kaum noch etwas zugestehen kann? Aber was wäre die Alternative gewesen? Es gab keine, für mich ethisch vertretbare Alternative. Es wäre nicht zumutbar gewesen.
Aber wenn ich jetzt das Gefühl habe, es ist zumutbar, ist es das dann vielleicht auch?
Im Rückblick wird mir klar: Meine Kinder haben regrediert, die Große besonders. Und zwar nicht zu knapp. Kein Wunder, dass wir alle auf dem Zahnfleisch gehen. Egal, was ich gemacht habe, es konnte nicht richtig sein. Ich konnte es nicht richtig machen, und wenn ich mich noch so sehr bemüht habe. Nur: Dass wir derzeit nicht das Gefühl haben, es müsste uns doch eigentlich besser gehen, schließlich sind unsere Kinder 6 und 4!, das ist kein Wunder. Es war kein Pappenstiel.
Neulich Abend war ich endlich mal wieder beim Yoga. Ich kam energiegeladen an, fröhlich, frei und motiviert. Nach kurzer Zeit bekam ich Kopfschmerzen, die immer heftiger wurden, bis mir am Ende auch noch übel wurde. Ich würde mal sagen: Gutes Zeichen. Notautomatik ausgegangen. Dann zeigt der Körper, dass er eigentlich andere Bedürfnisse hat als das, was er gerade leistet. Der Urlaubs-Effekt aus der Vor-Kinder-Zeit: im Urlaub erst mal krank werden.
Ja, Urlaub von all dem wäre jetzt schön. Das Durchschnaufen hat allerdings leider nur einen Tag gehalten. Zurück zum Alltag der letzten Monate.
Und zurück bleibt auch der bittere Beigeschmack der Frage: Hätte dieser Alltag, der vielleicht nie zu Ende ist, weil er einfach das Leben oder unser Programm ist, der so sein soll, anders aussehen können, wenn ich nicht irgendwo falsch abgebogen wäre? Wenn ich nicht so unzulänglich wäre?
Vielleicht tauge ich als Mutter nur in Phasen, in denen es meinen Kindern richtig schlecht geht?
Anja
Danke Anja für deinen Artikel. Die Verzweiflung ist spürbar aber auch deine Liebe! Ich finde es toll, dass Du immer wieder neue Wege und Ansätze suchst und trotz allem eine tolle Mutter bist. Habt ihr noch Gedanken zu Anjas Text?
29 Comments
Lisa
24. Oktober 2018 at 21:40Ja, der Text ist irgendwie verschwommen, unklar, traumartig, ich spüre förmlich die Müdigkeit und die Unsicherheit… Mir scheint das Leben so kompliziert, warum zb kein besonders grosses Familienbett wenn die Kinder noch ängstlich sind und die Eltern brauchen, sondern nächtliches wandern in die Kinderzimmer, mehrmals. Da wäre ich auch am Ende. Muss es der Kindergarten am anderen Ende der Stadt sein, warum keine Schülergruppen welche den Schulweg gemeinsam bestreiten, Eltern die sich als Schülerlotsen abwechseln, warum überhaupt keine Unterstützung, vielleicht ein liebevolles Kindermädchen für persönliche Auszeiten… Kein Vorwurf meinerseits für solch gefühlvolle Eltern. Gossartig mit der abgeschlossenen Traumatherapie u ich bin mir sicher, die Kinder der Erzählerin werden so etwas nie benötigen. Danke für diesen Bericht.
ussemblage
24. Oktober 2018 at 22:32ich bin sehr berührt! Zu Beginn hatte ich das Gefühl jemand schreibt unsere Geschichte auf, die Geschichte von Elternschaft die so nicht vorkommt im Gesellschaftsentwurf. Ein riesiges Dankeschön für diesen ehrlichen Text. Ich wünsche vor allem Auszeiten, keine Durchhaltekraft, sondern absolute Auszeiten. Alles Liebe, Ursula
Sophie (Kinderhaben.de)
24. Oktober 2018 at 22:54Oh wow, krasser Beitrag. Ich kenne vieles davon, wenn auch vielleicht nicht so ganz extrem. Liebe Anja, schau gerne mal bei mir auf dem Blog vorbei. Da habe ich in der Vergangenheit auch oft darüber geschrieben, dass ich völlig am Limit und darüber hinaus war. Dann habe ich gemerkt, dass mein älteres Kind ein gefühlsstarkes Kind ist, also echt in vielerlei Hinsicht deutlich extremer als “normale” Kinder. Und ich habe gemerkt, dass auch ich viele Eigenschaften habe, die ins gefühlsstarke bzw. hochsensible Spektrum einzuordnen sind. Seitdem ich das weiß, kann ich besser damit arbeiten. Ich verlinke dir mal den ersten Artikel zur Themenreihe: https://kinderhaben.de/mein-gefuehlsstarkes-kind-das-besondere-erkennen/
Was ich gelernt habe, ist vor allem:
– Meine Freiräume sind für mich überlebenswichtig! Ich bin eine schlechte Mutter, wenn ich quasi 24/7 nur für die Kinder da bin. Je mehr Zeit ich für mich selbst habe (Yoga, Badewanne, mal grundsätzlich was alleine machen), desto mehr kann ich die Mutter sein, die ich sein will (und die ich natürlicherweise bin). Meine Freiräume nehme ich mir also kategorisch! Die stehen im Kalender und da ist nix dran zu rütteln!
– Mein gefühlsstarkes Kind verlangt nach Grenzen. Deswegen habe ich so einige Denkmuster aus dem Bereich der bedürfnisorientierten Erziehung hinterfragt. Heute sage ich: Bindungsorientiert – ja, immer! Bedürfnisorientiert? Ja, aber vor allem auch in Bezug darauf, dass Mama, Papa und alle weiteren Familienmitglieder auch Bedürfnisse haben. Grenzen kann man respektvoll, aber deutlich ziehen. Eine gute Mutter zu sein, bedeutet nicht, sich aufzuopfern und den Bedürfnissen der anderen unterzuordnen!
Das jetzt erst mal in aller Kürze. Wenn du mehr Fragen hast, dann gerne über meinen Blog. Alles Gute!
Sophie (Kinderhaben.de)
25. Oktober 2018 at 09:25Oh wow, krasser Beitrag. Ich kenne vieles davon, wenn auch vielleicht nicht so ganz extrem. Liebe Anja, schau gerne mal bei mir auf dem Blog vorbei. Da habe ich in der Vergangenheit auch oft darüber geschrieben, dass ich völlig am Limit und darüber hinaus war. Dann habe ich gemerkt, dass mein älteres Kind ein gefühlsstarkes Kind ist, also echt in vielerlei Hinsicht deutlich extremer als “normale” Kinder. Und ich habe gemerkt, dass auch ich viele Eigenschaften habe, die ins gefühlsstarke bzw. hochsensible Spektrum einzuordnen sind. Seitdem ich das weiß, kann ich besser damit arbeiten. Ich verlinke dir mal den ersten Artikel zur Themenreihe: https://kinderhaben.de/mein-gefuehlsstarkes-kind-das-besondere-erkennen/
Was ich gelernt habe, ist vor allem:
– Meine Freiräume sind für mich überlebenswichtig! Ich bin eine schlechte Mutter, wenn ich quasi 24/7 nur für die Kinder da bin. Je mehr Zeit ich für mich selbst habe (Yoga, Badewanne, mal grundsätzlich was alleine machen), desto mehr kann ich die Mutter sein, die ich sein will. Meine Freiräume nehme ich mir also kategorisch! Die stehen im Kalender und da ist nix dran zu rütteln!
– Mein gefühlsstarkes Kind verlangt nach Grenzen. Deswegen habe ich so einige Denkmuster aus dem Bereich der bedürfnisorientierten Erziehung hinterfragt. Heute sage ich: Bindungsorientiert – ja, immer! Bedürfnisorientiert? Ja, aber vor allem auch in Bezug darauf, dass Mama, Papa und alle weiteren Familienmitglieder auch Bedürfnisse haben. Grenzen kann man respektvoll, aber deutlich ziehen. Eine gute Mutter zu sein, bedeutet nicht, sich aufzuopfern und den Bedürfnissen der anderen unterzuordnen!
Das jetzt erst mal in aller Kürze. Wenn du mehr Fragen hast, dann gerne über meinen Blog. Alles Gute!
Anja
25. Oktober 2018 at 12:10Danke, Ihr Lieben, für Eure Gedanken.
@Lisa: nur in Kürze: An Schlafszenarien haben wir wirklich schon alles gehabt. Im großen Familienbett schläft bei uns niemand mehr gut, alle treten sich. Aktuell Hochbett und Bett darunter war ein gereifter Kinder-Wunsch. Wir werden aber wieder zu 2 Familienbetten übergehen, je 1 Kind plus 1 Elter, das hatten wir schon mal 2014-2017. Haben gerade wieder zweites Ehebett gekauft. Kindergarten deshalb weiterhin dort, weil nach 3 gescheiterten Eingewöhnungen an anderen Orten mit krassen Folgen dort meine kleine Tochter angekommen ist (nach 1 Jahr Eingewöhnung). Den würde ich behalten selbst wenn ich nach Timbuktu zöge. Der Kindergarten ist wirklich beispiellos toll und noch mal von vorne eingewöhnen, dafür habe ich keine Kraft. wir haben uns insgesamt schon eine ideale Umgebung geschaffen. Schulweg mit anderen Kindern ohne einen von uns Eltern traut meine Große sich noch nicht. Wir ließen sie sofort gehen!
@Sophie: Ich selbst bin HSP, meine Große auch. Die Kleine… Da bin ich noch unsicher. Auch sensibel, aber eher Richtung autonomes Kind evtl.
Meine Bedürfnisse denen meiner Kinder unterzuordnen, ist ganz und gar nicht meine Zielvorstellung, auch nicht meine Definition von Bedürfnisorientierung. Ich weiß um die Notwendigkeit von Auszeiten und wie beschrieben hatte ich nur das auch schon erobert, bevor es erneut so anstrengend wurde.
@Ursula: Danke ❤
Liebe Grüße
Anja
Maggie
25. Oktober 2018 at 22:55Hallo,
Ich finde Du bist sehr streng mit Dir selbst. Ich weiß ja nicht, was genau passiert wenn Du “Befehle erteilst” oder drohst, aber da gibt es ja auch Unterschiede. Ich finde zB zu sagen:”Wenn ihr euch so aufführt, dann müssen wir eben nach Hause gehen.” schon etwas völlig anderes als zB “Wenn Du jetzt nicht sofort ruhig bist, dann musst du dich in die Ecke stellen/setzt es was!” (oder ähnliches wie es vielleicht vom Vater kam). Bedürfnisorientiert ist ja schön und gut, aber wenn man selbst spürt dass man es so nicht aushält, kann man nach Lösungen suchen und ich denke wenn man dann deswegen vielleicht die Bedürfnisse der Kinder nicht zu 100 Prozent erfüllen kann (das wäre zB bei meinem Sohn “Mama ist rund um die Uhr bei mir und beschäftigt sich mit mir” und das ist für mich halt keine Option, da ich arbeiten möchte und auch ab und zu etwas anderes machen will) ist das kein Weltuntergang. Man hat ja selber auch Bedürfnisse. Und eine glückliche Mutter macht Kinder doch auch glücklicher als jemand kurz vorm Zusammenbruch. Ich denke man spürt sehr deutlich wo man zurück stecken kann, und was gar nicht geht. Wo die eigenen Bedürfnisse so grundlegend sind, dass da drum herum dann ein Kompromiss mit den Kindern gefunden werden muss. Und wenn man mal laut wird, so was kann doch passieren. Oder mal Grenzen setzt und zwar sehr klare Grenzen. Die Kinder scheinen doch gut drauf anzusprechen. Und fühlen sich nicht weniger geliebt. Man ist doch selbst nur ein Mensch. Lange Rede, kurzer Sinn: mein Rat wäre nicht so streng zu dir zu sein, nicht soviel Angst zu haben was falsch zu machen, dem Bauchgefühl vertrauen dass man selber auch Limits hat (was man ja spürt) und es ok ist diese durch zu setzen. Dadurch verschwindet vielleicht das Gefühl der Überforderung. Du machst es glaub ich eh gut. Du hast nur sehr hohe Ideale.
Viel Glück!
Franzisca
28. Oktober 2018 at 10:34Liebe Anja
Ich möchte Dir einfach eine tröstende, warme Herz-Umarmung schicken!
Ich erkenne mich in deinem Text stark wieder.
Liebe Grüsse,
Franzisca
Katja
3. November 2018 at 22:40Ich habe deinen Text mit vielen vielen „ohje… kenn ich, ich weis genau wie sich das anfühlt“ gelesen.
Wir haben uns vor ca. einem 3/4 Jahr das normale Bett rausgeworfen und uns ein Matratzenlager mit 2,90m gebaut.
Nach einiger Eingewöhnung wurden unsere Nächte endlich, endlich besser!
Heute schläft unser 6jähriger gut, wird meist nur noch 1-3x wach.😊💚
Unsere 4jährige genießt den Schutz des Familienbettes ebenfalls in vollen Zügen.
Wir sind schon oft etwas schräg angeschaut worden… aber Hey!!! WIR SCHLAFEN ENDLICH WIEDER!
Nach Nächten, in denen wir über mehr als 5 Jahre von 40-Minuten-Takt bis später 6-10 mal wach waren ein Segen.
Ein Segen für alle.
Der Alltag ist oft mit besonderen Kindern schon schwer und kräftezehrend genug… uns hat es unheimlich viel geholfen.
💚liche Grüße
Denise
19. Januar 2019 at 06:28Mir kamen an mehreren Punkten die Tränen. Auch wenn unsrere Kinder noch deutlich kleiner sind (2,5 Jahre und 12 Monate) spricht die mir so aus der Seele. Mein Mann sagt oft, dass ich in einigen Situationen überreagiert, in denen unser großer mal wieder einen Wutanfall bekommt, weil die Dinge nicht so laufen wie er möchte. Der permanente Schlafmangel lässt einen nunmal nicht immer angemessen reagieren. Mein Mann ist nur am Wochenende zuhause und die Kinder schlafen beide nicht durch. Würden sie jeweils 1 mal wach werden, wäre es ok. Aber dem ist nicht so. 4-5 mal bin ich immer raus nachts. Auch wenn der große bei uns im Bett ist. Teilweise liegt er 1-2 Stunden wach neben mir und kann nicht wieder schlafen. Man fragt sich oft: habe ich etwas falsch gemacht? Ist es mangelnde Konsequenz? Wie komme ich aus dieser Situation raus? An vielen Tagen überkommt einen die pure Kraftlosigkeit und ich möchte einfach mein altes Leben zurück. Dann das schlechte Gewissen, dass man überhaupt soetwas denkt 🙁
Sarah
20. Januar 2019 at 09:29@Katia: wir haben auch nur noch ein sogenanntes Matratzenlager. Aber auch, wenn unser Großer tagsüber Berührungen hasst, so drängt er uns nachts förmlich von der Matratze, obwohl neben ihm noch mehr als 1m Platz ist. Wir wollten ein Familienbett bieten, aber der punktuelle Schlaf ist ein Horror auf Dauer.
Christiane Müller
1. August 2019 at 23:43Liebe Anja,
Ich möchte dir von Herzen danken für deinen Beitrag! Du hast meinen unendlichen Tränen Worte gegeben, die ich so, nie hätte selbst formulieren können. Ich bin überwältigt davon, dass es andere Mütter gibt, denen es genau so geht wie mir – das spendet mir Trost.
Danke!!!
Christiane
Lisa
30. Dezember 2019 at 21:28Tausend Dank für diesen Text.. mit Tränen in den Augen habe ich ihn gefunden und gerade gelesen.. ich bin auch so am Ende und weiß echt nicht mehr woher man noch die Kraft nehmen soll. Aber allein zu wissen, dass man mit seinen Gedanken & Gefühlen nicht alleine ist, tut ungemein gut!
Maria H
8. März 2020 at 10:27Kinder spiegeln ihre Eltern. Vielleicht sollte man nicht so krampfhaft daran festhalten alles nach dem Willen der Kinder auszurichten. Denn bei aller Liebe Kinder haben ein Bedürfnis nach Führung und Konsequenz. Deine Tochter scheint haltlos zu sein, weil du nicht authentisch bist, steh doch einfach dazu, dass du dir mehr Benehmen und Eigenständigkeit wünscht. Sei die Mutter die du im Herzen bist und ich die, die du sein willst!
Lilly
21. Mai 2020 at 15:04Liebe Anja. Danke für deinen Offenen und radikal ehrlichen Beitrag. Ich hoffe es ist okay wenn ich dir meine Gedanken dazu hier lasse. Ich meine deine Kinder reagieren auf dich empatisch und kooperativ weil sie es von deinem Beispiel gelernt haben, mit ihnen umzugehen. Wie du es beschreibst warst du eine sehr gute Mutter. Ich denke in vielerlei Hinsicht durch deine eigenen Ansprüche an dich selbst, etwas müsse unbedingt auf eine bestimmte Art geregelt werden, reagierst du aus diesen heraus so mitfühlend und ruhig, dass deine Kinder nicht sehen wo dein Standpunkt wirklich ist. In manchen Phasen des Lebens und der sozialen Entwicklung brauchen Kinder das. Sie brauchen reibungspunkte und wollen sehen wie Menschen reagieren. Dann treiben sie es bunt bis es endlich passiert. Du bist ein Mensch und das sind deine Sprösslinge. Sie sind aus dir entstanden und was immer du tust niemand könnte es besser tun als du. Ein authentisches selbst mit Höhen und Tiefen und Bedürfnissen und Ansprüchen ist auch ein gutes Vorbild. Eines Tages werden sie nicht Kinder sein sondern Erwachsene. Eines Tages werden sie drauf zurückgreifen wie du mit dir und der Welt umgegangen bist. Dich zurück zu ziehen und ihren Streit ihren streit sein lassen, ist keine Misshandlung. Und einem Kind zuzutrauen etwas zu schaffen, von dem du überzeugt bist, dass sie es können ist kein Zwang oder Vernachlässigung. Das ist auch Liebe und das ist das Leben. Sei nicht so hart. Jedes deiner Gefühle ist genauso viel wert und genauso wichtig wie das deiner Kinder. Du bist auch hier in dieser Welt um ein Leben zu führen. Ich bedanke mich für deine offenen Worte. Diese hier kommen aus einer ähnlichen Welt wie deiner.
Grüße Lilly
Ellay
20. Juli 2020 at 22:54Liebe Anja, ich mache es kurz. Ein absolut selbstanklagender Text…. folgerichtig, da du so fühlst. Ich auch , mit nur einem Kind. Ich bin irgendwann nach dem Motto. ” my was or the highway” gefahren….zwischendurch, leider beliebig aber dafür echt, empathisch- freundlich, freundschaftlich….. es war mir egal. Meine Tochter ist nun unsicher,aber ich kann nicht anders…..sobald Verständnis und viel Labern, erklären im Spiel ist schläft sie später ein….tyrannisiert fast herum, spaltet wo es geht…. no,es! Ich bin eine gute Mutter und niemand erteilt uns Fehlerverbote. Ich würde mir den Kalender nehmen und feste Tage planen wo ihr woanders übernachtet zur not auch in einem Billighotel. Y.
Rebecca
11. Januar 2021 at 12:34Homeschooling, vier Kinder… und Krümel auf dem Boden die mich eben explodieren ließen. Deshalb habe ich gegoogelt. Nicht nach Lösungen… Nach irgendwas anderem. Ich fand den Text. Er streichelt meine Schuldgefühle weg, danke. Mir/Uns geht es manchmal auch so. Ich hasse mich dann selbst… Mir geht dann auch “Achtsamkeit” auf die Nerven. Am liebsten würde ich manchmal wegrennen. Mich auspowern, nicht entspannen…
B
14. Januar 2021 at 19:52Ja, Kinder sind wahre Energieräuber, Kraftfresser und Nervenzertreter. Wie kann man glücklich sein trotz Kindern??!? Ich freue mich, wenn ich sie dann so in 11 Jahren komplett wieder los bin….durchhalten…durchhalten…..was anderes fällt mir grade nicht dazu sein. Sorry, diesen ganzen kitschigen Kinderkram von wegen “sie geben einem doch sooo viel wieder zurück” finde ich nur noch lachhaft….
Ella
17. Januar 2021 at 18:25Tut sooo gut sowas zu lesen. Auch ich laufe viel zu schnell leer. Schwanke täglich zwischen liebevoll und autoritär, weil ich ein viel zu verwöhntes Einzelkind großgezogen habe. Ich bin komplett frustriert, dass mein Kind so geworden ist, obwohl wir sie eigentlich nicht total verwöhnt hatten. Kind nimmt erst dann Rücksicht, wenn ich ausraste oder sehr traurig bin.
Die rücksichtsvollen, entspannten Tage sind selten. Und jetzt im Lockdown ist es noch anstrengender und ich möchte dem Kind so oft eine klatschen, weil es so frech und egoistisch ist.
Tue ich nicht, ich möchte aber und glaube manchmal das ist das Einzige, was verwöhnte Kinder wieder zur Besinnung bringt. Da ist kein Respekt vor fremden Eigentum, vor den Grenzen anderer.
Wir müssen es irgendwie total verkackt haben und obwohl ich sogar zwei Kinder wollte, bin ich mit dem Thema durch, wenn ich mir dieses Versagen von mir ansehe. Noch so ein Kind will ich nicht. Bin natürlich HSP.. beim Kind bin ich nicht sicher. Ist mir auch egal, denn noch mehr Raum für ihre Bedürfnisse muss nicht sein.
Will gerade meine Koffer packen und woanders neu anfangen. Mit einer neuen Familie oder noch besser ohne Kinder.
Ich weiß nicht wie das hier noch schön werden soll.
Kathrin
8. Juni 2021 at 01:59Liebe Anja, liebe Mamas,
ich sitze hier im 2 Uhr nachts, nachdem ich gegoogelt habe „Ich bin meiner Familie nicht mehr gewachsen“, das sagt wohl schon alles.
Ich fühle jedes Wort.
Ich habe zwei Kinder, die man gefühlsstark nennen könnte und einen „hochsensiblen“ Mann. Und diese Labels machen den Alltag kein Stück leichter.
Die Kraft geht einfach aus.
Ich wüsste gern, wie es dir heute geht, liebe Anja.
Eva
23. Juni 2021 at 22:17Liebe Kathrin, ich habe gegoogelt “ich habe keinen Bock mehr auf Mutter sein”
Dieser Beitrag spricht mir so aus dem Herzen und ich mache ähnliche Erfahrungen was den Erziehungsstil angeht. Ich kann manchmal Dinge noch so oft freundlich, klar und bestimmt sagen. Kein Interesse, Ignoranz. Es wirkt nur ein militärischer Ton. Ich finde das schrecklich und es macht mir fertig. Ich will das nicht. Und ich frage mich auch, ist das vielleicht alles Quatsch mit dieser Art der Bedürfnisorientierung? Jetz schläft unser Kind fast durch, und trotzdem bin ich fertig, genervt, ständig am überreagieren. Versuche mir auch Auszeiten zu nehmen. Aber es ist wie ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es fehlt die Spontaneität.
und ich hab das Gefühl, meine Tochter ist sauer, weil sie in die Kita geht. Sie will nicht abgegeben werden. Aber reines Mama sein erfüllt mich einfach auch nicht. Wenns nach ihr ginge, würde ich den ganzen Tag neben ihr sitzen und einfach da sein und tun was sie will. Tue ich das nicht kriegt sie mittlerweile wutanfälle.
Was tun um sich irgendwie wohler zu fühlen in dieser Misere, die sich so anstrengend anfühlt?
Gruß Eva
L
19. Februar 2022 at 10:58Danke für diesen Text. Ich fühle jedes Wort und fühle mich genauso. Es streichelt mein schlechtes Gewissen.
Minski
14. März 2022 at 20:55Auch ich habe gegoogelt und bin auf deinen Text gestoßen, und du schreibst mir aus der Seele, auch bei nur einem Kind. Da wir uns unser Bett immer noch mit unserem 5,5 Jährigen Sohn teilen sind die Nächte eigentlich Erholsam. Wir haben uns dafür entschieden, nachdem es mir die ersten Nächte die er als 1 Jähriger in seinem Zimmer verbringen sollte, zu stressig war. So hat er wenigstens Nachts die Geborgenheit die er braucht. Hier gibt es jeden Morgen Stress weil irgendwie keine Kleidung gemütlich genug für den jungen Herren ist. Manchmal reagiere ich einfach gar nicht, oder verlasse die Situation, oder ich flippe aus, weil es Zeit ist zur Arbeit zu kommen.
Mich würde interessieren wie es euch jetzt, 4 Jahre später, geht?
Alexandra
1. November 2022 at 21:33Ich fühle jedes Wort deines Textes! Meine Große ist 5, ein Vorschulkind. Die Kleinste wird demnächst 3. Sie ist so ein Wirbelwind, chaotisch, zerstörerisch, laut. Das Gegenteil von meiner Erstgeborenen, die noch viel Nähe braucht, sie aber nicht mehr bekommen kann, da die Kleinste mich voll einnimmt. Auch wenn mir die Erkenntnis schwer fällt, weiß ich dennoch, dass mich mein zweites Kind gebrochen hat. Ich bin ständig im auf und ab. Nach wirklich schlimmen Tagen, an denen ich mich irgendwie über Wasser halten muss und regelmäßig unangebracht reagiere, bis hin zu Tagen, an denen ich vor lauter Glück platzen könnte. Seit Corona leide ich auch an Depressionen. Phasenweise zum Glück, aber wenn ich dann in einem tief bin, fühle ich mich als die schlechteste Mutter der Welt. Nichts hätte mich je auf DAS vorbereiten können. Und ich danke dir und allen kommentierenden hier auf dieser Seite, für eure Ehrlichkeit. Ich fühle mich nun nicht mehr so allein. Ich versage regelmäßig. Dafür versuche ich, an den guten Tagen alles rauszuholen und es den Kindern so schön wie möglich zu machen. Ich drücke euch alle ganz doll ❤
Jessi
13. November 2022 at 20:06ich habe gerade auch geweint als ich es gelesen habe
genauso fühle ich mich gerade.
danke für den Text <3 danke für das Gefühl nicht allein zu sein…
Sonja
7. Dezember 2022 at 15:08danke für den Text!! ich habe gegoogelt “ich habe keine Lust mich um mein Kind zu kümmern”
tut so gut zu wissen, dass es euch allen ähnlich geht..
Janine
23. Februar 2023 at 04:30Auch ich danke dir für deinen berührenden Text. Ich sitze hier Nachts um 3:30 Uhr und kann nicht mehr schlafen, weil ich nicht weiß, wie es weitergehen soll… Unsere beiden älteren Kinder waren bereits 7 und 9 Jahre alt, als wir unser 3. absolutes Wunschkind bekamen. Mit den beiden größeren lief es so gut, dass wir das Gefühl hatten noch mal Raum für ein Geschwisterpärchen zu haben. Inzwischen haben wir noch das 2. Pärchen (2,4) Jahre alt und sind am Ende. Soweit, dass meine größeren Kinder inzwischen nur noch von mir hören, ich kann nicht mehr, ich brauche eine Pause und ihnen gegenüber nur noch gereizt reagiere, obwohl sie inzwischen durch ihre bloße Existenz mir schon zu viel sind. Da die beiden kleinen mir und meinem Mann jeden Funken von Energie weg saugen. Alleine dass macht mich schon unendlich traurig, dass meine Großen früher immer zu anderen sagten, Mama ist nie böse…und inzwischen habe ich dass Gefühl, dass sie nur noch weg sind, sobald es möglich ist, weil ihnen zu Hause auch alles zu viel ist.das die beiden Kleinen vom Temprament ganz anders ticken als die Großen wurde uns allen relativ schnell klar . Ohne familiäre Unterstützung wurde mir auch klar, dass die beiden in Betreuung gehen müssen, damit unsere Familiensystem entlastet werden kann. Vom Zeitpunkt der Erkenntnis bis zur Umsetzung vergingen noch knapp 10 Monate und eine aneinanderereiung von nervenaufreibenden Situationen. Nur der Gedanke, dass alles ab Oktober letzten Jahres besser werden muss, weil Sohn in den Kiga und Tochter zur Tagesmutter geht, hat uns meist Kraft gespendet. Anders wie bei meinen Großen, habe ich mich dieses mal bewusst dafür entschieden min. 4 Jahre zu Hause zu bleiben um mich nur meiner Familie zu widmen. Aber dass diese beiden kleinen, absolut gewollten Kinder dem Rest der Familie die Luft zum Atmen nehmen, treibt mich in die Verzweiflung.unsere Hoffnung, auf die wir gebaut hatten, wird seit Oktober von einer Krankheit nach der anderen torpediert. In den 5 Monaten gab es 2 Wochen, in denen beide Kleinen gleichzeitig betreut waren, Die Krankheiten, die dann meinen Mann und mich auch noch immer umhauen, tun ihren Rest. Auch der Antrag auf eine Kur, hat mich schockiert. Bewilligung ja, Termin November! Ich sehe, dass mein Mann und ich nicht mehr im Stande sind uns adäquat um unsere Kinder, nach unseren Ansprüchen zu kümmern, aber wir haben keine Ahnung mehr was wir tun sollen….gefühlsmäßig pendelt es nur noch zwischen aushalten und aufgeben….das macht für mich keinen Sinn mehr…. Meine Kinder alles für mich waren und ich es nicht mehr spüren kann, dass macht mich so unendlich traurig….am liebsten würde ich weglaufen….
J.
6. November 2023 at 00:54Hallo zusammen,
ich habe mir gerade lange den Kopf darüber zerbrochen warum mein kleiner hin und wieder so “anstrengend” ist. Ja auch mir gehen oft gefühlt die Kräfte aus. Erst einmal herzlichen Dank für den tollen Beitrag!
Es ist einfach sehr heilsam so authentischen Müttern zu begegnen, ihre Geschichten zu hören, ihr Leiden wahrzunehmen um es zu akzeptieren, dass nicht alles immer gut sein kann! Thats life 🙁 Auch wenn vieles natürlich ganz schrecklich ist, eine Sache fällt mir dabei auf.
Wir sprechen meistens von unseren Kindern und der Beziehung die sie zu uns haben. Manchmal reden wir von der Familie oder der schwierigen Gesamtsituation. Aber was ich neulich nebenbei in einem Buch gelesen habe, bei dem es eigentlich um etwas anderes ging; Kinder versuchen Konflikte, die wir mit unseren Partnern haben, über uns auszutragen. Ganz unbewusst. Das können Konflikte sein, wo wir uns nicht authentisch zeigen können oder möchten, weil wir uns nicht trauen. Wut die wie ansammeln, oder Enttäuschung / Selbstaufgabe.
Die Kinder möchten dabei provozieren, dass wir uns der Sache stellen, die Energie loswerden, damit wieder Frieden herrscht. Das machen sie wie gesagt unbewusst. Sie wollen das Gleichgewicht wieder herstellen und projizieren es unbewusst, auf sich selbst.
Also, vielleicht sollten wir Mütter einfach wieder mehr erkennen, dass A wir natürlich auch wichtig sind mit unseren Bedürfnissen, aber B was viel wichtiger ist, wir auch Beziehungen vorleben, unsere Kinder soziale Wesen sind, die es nicht ertragen können, wenn wir nicht authentisch leben, uns verstellen, Dinge verdrängen oder unterdrücken. Die nur wollen, dass die Eltern glücklich sind, es der Familie gut geht. Denn das ist für sie die Sicherheit, die sie naturgemäß benötigen. Das fordern sie ein, weil Kinder nichts anderes können, als authentisch zu sein. Es ist unsere Aufgabe als Eltern, sie anzunehmen und zu begleiten. Daraus wachsen auch wir… es kann aber schmerzhaft werden, und oft ist der Weg der Verdrängung leichter. Irgendwann, wird es uns aber klar, dass wir damit nur in einen Teufelskreis geraten.
Sprecht es an, wenn ihr gesehen werden wollt. Sprecht es doch an bei euren Partnern, arbeitet an einer guten Beziehung zu euch selbst. Vergisst nicht, dass auch ihr, einfach gesehen werden wollt, dass auch ihr, Nähe und Verständnis benötigt. Und Unterstützung. Das ist für jeden etwas anderes, aber es ist wichtig, dass zu leben was man fühlt, und nicht, was man vorgibt zu sein… für euch, eure Kinder, und eure Partner, die sicherlich alles geben würden, um euch zu verstehen.
LG und viel Kraft!
Markus
14. Juni 2024 at 23:46Liebe Anja,
ich erkenne in Deinem Text vieles von meinen Eltern wieder.
Ich weiß sie wollten nur das beste für mich und hatten eine Vorstellung idealer Erziehung.
Leider habe ich das Gefühl im Stich gelassen worden zu sein von meinen Eltern.
Ich würde mir so wünschen, sie hätten mir als Kind mehr zugemutet. Klarere (aber liebevolle) Grenzen gesetzt.
Da dies bei mir ausgeblieben ist, musste ich mich als junger Erwachsener selber “erziehen” – was sehr viel Kraft gekostet hat und mir einen eher schwierigen Start ins selbstständige Leben beschert hat.
Anneli
13. Juli 2024 at 23:10Liebe Anja,
dein Text ist nun schon einige Jahre alt hat aber an Relevanz und Aktualität in meiner Situation nicht verloren. Diese gesamten kraftraubenden Schuldgefühle die du beschreibst fühle ich ebenso. Jeder Tag ist wie ein Kampf, ein Kampf eine gute Beziehung zu seinen Kindern aufzubauen und alle Emotionen dieser zu begleiten und doch in der stillen Hoffnung sie mögen sich problemlos in das Familiensystem einfügen. Einmal mitmachen, einmal nicht mit dem Kopf durch die Wand.
Und ich habe mich schon oft allein gefühlt weil ich die erste des Freundeskreises mit Kindern bin und auch jetzt wo mehr und mehr Paare Kinder kriegen sind die Unterschiede einfach Dimensionen. Wenn ich mich über den Tag ‘beschwere’ oder sage ich bin völlig am Ende kriege ich mitleidige Blicke oder ein lapidares ‘alles nur eine Phase’. Oder, es ist nicht böse gemeint, der Vergleich wird gezogen ‘Ach mein Karl-Emil ist ja auch so anstrengend, neulich musste ich mit ihm diskutieren weil er seinen Spinat nicht essen wollte…’ – da schafft mein sehr sehr müdes Ich nur noch ein schlaffes Lächeln und Kopfnicken nach dem Motto ‘Ja ja das ist genauso bei uns.’
Wir haben täglich wegen allem und jedem Diskussionen, ich versuche es zu erklären aber werde ignoriert (von einer 3-jährigen), versuche klare Konsequenzen zu setzen, ist egal es wird weitergemacht, getreten, gehauen, gespuckt. Ich komme mir manchmal vor wie in einer schlechten Reality TV Sendung und ich renne gefühlt gegen eine Betonmauer. Das Einzige was dann zieht sind Bestrafungen und Drohungen mit Naschkram und Medienzeit und es bricht mir das Herz offenbar so sehr versagt zu haben in der Erziehung., dass ich solche Register ziehen muss und keinerlei Kraft habe den nächsten Anfall zu begleiten oder das Kind einfach von einer gefährdenden Situation abzuhalten versuche. Das ging mit der Geburt bereits los, denn wir bekamen ein High-Need Baby und nicht das ‘Anfängerbaby’. Wir hatten Schichten zum Schlafen und das Kind in der Trage auf dem Pezziball wippen. Kein zufriedenes Glucksen oder Lachen sondern Gebrüll – da zweifelt man schon ob einem das Mama-Gen fehlt. Ob man die Einzige sei die die Bedürfnisse des Kindes nicht richtig erkennen kann.
Und dann ist da nun noch ein kleines Wesen, das Tag und Nacht an mir hängt und gestillt und getragen werden will und Bedürfnisse hat. Sobald die Große das mitbekommt wird hier ein Programm abgespult, da schlackern einem die Ohren. Protestpinkeln, Schreien, Kreischen, volle Wassergläser auf dem Tisch mit Absicht umkippen – Hauptsache irgendwie Aufmerksamkeit generieren. Und sie erhält immernoch exklusive Zeiten mit mir aber trotzdem scheint das nicht zu reichen. Gesprächsversuche scheitern, dann stellt sie auf Durchzug. Man kann sich die Zähne ausbeissen.
Wir laufen auf einem solchen low battery Betrieb, dass jede Krankheit und jeder Tagbohne KiTa uns derart aus dem Takt bringt und noch mehr runterzieht.
Ein altes ausgelutschtes Kaugummi, das beschreibt den mentalen und körperlichen Zustand gerade ganz gut und irgendwie latschen auch alle auf einem herum …
Ich könnte hier noch ewig weiterschreiben aber es hat schon gut getan das mal herauszulassen und die Anderen Kommentare zu lesen und zu wissen- ich bin doch nicht alleine. Und dafür danke ich dir Anja und jedem der hier ehrlich seine Geschichte und Gefühle geteilt hat.
Ps: Es gab im letzten Jahr eine Phase in der es so toll lief… da entschieden wir uns für Kind Nummer Zwei, wir dachten nun gehe es bergauf. Ähnlich wie bei dir und ich hoffe einfach aus ganzem Herzen- wir kommen erneut an diesen Punkt.